Wissen schaffen trotz der Schwächen unseres Bildungssystems: Dazu biete ich hervorragendes Lernmaterial für Schule und Vorschule, individuelle Fehleranalyse sowie Online-Workshops.

Dr. Miriam Stiehler

Wegweiser Leseförderung

Ich suche Material für Vorschulkinder.

Daheim und im KiGa führt die Vorschulfibel "Erstes Lesen mit dem OLM von der ALM" spielerisch und sachgemäß zum Lesen hin. Lesetabellen und Poster fürs Kinderzimmer vertiefen das Interesse an Buchstaben.

Mein Kind ist in der 1. Klasse.

Die üblichen Silben-Fibeln erschweren vielen Kindern das Lesen. Die Fibel Stück für Stück geht sachgemäß von Wortbausteinen auf und baut gehirngerecht Routine auf. Das gibt Sicherheit und ein gutes Gefühl. Ab dem zweiten Halbjahr ist die Lesekartei sinnvoll.

Mein Kind hat Schwierigkeiten beim Lesen.

Das hat meist zwei Ursachen: 1. fehlende Routine und 2. durch Silben-Lehrgänge gestörte Erkennung der Wortbausteine. Manchmal kommen fehlende Frustrationstoleranz hinzu und nicht überwundene Lautbildungsstörungen. Bei großen Schwächen oder fremder Muttersprache sollten Sie das Fundament mit der Vorschulfibel neu aufbauen. Bei geringeren Problemen oder im Anschluss ist die Fibel "Stück für Stück" passend. Wenn es "nur" am Tempo fehlt, leistet die Lesekartei schnelle Abhilfe. Wenn Sie ganz unsicher sind, können Sie Ihre persönliche videogestützte Förderdiagnostik buchen.

Ich bin erwachsen und kann nicht gut lesen.

Vielleicht wurde bei Ihnen früher eine "Legasthenie" oder "LRS" diagnostiziert, oder Sie sprechen Deutsch als Fremdsprache? Dann brauchen Sie einen individuellen Lernplan, und der fängt immer mit einer Fehleranalyse an. Buchen Sie eine videogestützte Analyse und Sie erhalten Ihre ganz persönliche Beratung und einen für Sie passenden Lernplan!

Kostenloser Rechtschreibtest

Sie wissen nicht, wo Ihr Kind mit dem Üben anfangen soll? Befürchten Legasthenie oder LRS? Der kostenlose Test schafft Klarheit. Einfach anhören und mitschreiben!

Ich mach jetzt den Test!

Wegweiser Rechtschreibung

Ich suche verständliche Rechtschreib-Regeln.

Alle 32 Rechtschreibregeln des Deutschen sind ganz einfach und übersichtlich im Heft "Fehlerhelden" erklärt. Mit dem Heft kann Ihr Kind zugleich an seinen ganz persönlichen Fehlerschwerpunkten arbeiten und ein Jahr lang üben! Eine knappe Übersicht zu den wichtigsten Grundregeln bietet die Entenregel-Karte in DinA4 oder DinA5. Auf der coolen Hornissen-Karte sind schwierigen Regeln zum s/ss/ß erklärt. Macht sich gut über dem Schreibtisch oder im Ordner! Wenn es stark an den Grundlagen hapert, bietet sich für Kinder bis 10 Jahre der Lehrgang "Stück für Stück" an, der die Grundlagen des ABC aufbaut.

Mein Kind hat Probleme, aber ich weiß nicht recht, was es üben soll

Wenn Sie ganz unsicher sind, ist eine Fehleranalyse die beste Wahl. Dann erfahren Sie genau, was Ihr Kind in welcher Reihenfolge üben muss und wie schlimm seine Fehler sind. Sie können auch mit unserem kostenlosen Test starten, um Ihr Kind selbst einzuschätzen. Egal, ob Sie die professionelle Hilfe wählen oder kostenlos selbst aktiv werden - fangen Sie unbedingt mit einer Fehleranalyse an! Denn wenn Ihr Kind nicht das Passende übt, wird es unnötig frustriert. Das verschlechtert seine Leistungen nur noch weiter. Und wenn Sie mit einer Methode üben, die vielleicht toll klingt, aber aus fachlicher Sicht gar nicht helfen kann, nehmen Sie Ihr Kind als besonders "schweren Fall" wahr und entmutigen es völlig zu Unrecht.

Ich suche Übungen zu einem ganz bestimmten Rechtschreib-Thema

Um gezielt an den eigenen Fehlerschwerpunkten zu arbeiten, empfehle ich in jedem Fall das Heft "Fehlerhelden". Damit behalten Sie den Überblick über die Lernfortschritte Ihres Kindes - egal ob daheim, in der Schule oder Lerntherapie. Zu den persönlichen Fehlerschwerpunkten bietet die Fehlerhelden-Reihe zusätzlich als Downloads die zeitsparenden "Spalten Falten" Übungen an sowie Diktate, bei denen bestimmte Rechtschreibregeln intensiv vorkommen, aber andere schwierige Schreibungen nicht.

Unsere Übungen sind nach Schwierigkeit in den 4 Fehlerhelden-Leveln geordnet.

  1. Laut-Zeichen-Verbindung (1. Klasse)
  2. Mehrbuchstabige Zeichen (ie, qu...) (1. & 2. Klasse)
  3. Metawissen: Wortstamm, Auslautverhärtung, Groß- und Kleinschreibung (ab 3. Klasse)
  4. Doppelkonsonanten und Dehnungs-h (ab 3. Klasse)

Wenn Sie nicht wissen, was davon Ihr Kind braucht, sollten Sie zunächst unbedingt mit einer Fehleranalyse starten, kostenlos zum selbst durchführen oder mit unserer professionellen Auswertung inkl. Lernplan. Üben Sie mit Ihrem Kind nicht aufs Geratewohl - das bewirkt nur Frust und entmutigt.

Ich bin Lehrkraft oder Therapeut und suche Klassensätze

Alle Downloads gibt es günstig als Profi-Pakete. Gedruckte Materialien können Sie zu attraktiven Konditionen auf Rechnung bestellen, bitte schreiben Sie mir kurz. Verfügbar für das Vorschul-Schreiblernheft, die Vorschul-Fibel, die 1. Klasse Fibel, den LAS-Schreiblehrgang, die Fehlerhelden (ab 2. Klasse) und die Lernkarteien.

"Wir stehen alle auf den Schultern von Riesen."

Es ist ein Irrtum, dass Kinder sich selbst bilden, wenn man sie in Ruhe lässt. Wir verdanken unser Wissen den klügsten Köpfen der vergangen Jahrtausende. Helfen wir Kindern, auf die Schultern von Riesen zu steigen!

Mehr von mir lesen
  • Logopädische Übungshefte

    Ihr Kind kann das S, SCH, K oder G, R oder CH nicht richtig sprechen? Auch wenn Sie wöchentlich zum Logopäden gehen, steht und fällt aller Fortschritt mit der täglichen Übung. Mit diesen bunten Heften fällt es leicht, daheim zu üben.

    Zur Kategorie 
  • Irrtümer rund ums Schreiben lernen

    Diktate sind schlecht? Silben helfen beim Schreiben lernen? Anlauttabellen sind kindgemäß? Legasthenie ist eine unheilbare Krankheit? Es gibt viele Irrtümer zu diesem Themen. Prof. Thomé erklärt in lockerem Stil, wie es sich wirklich verhält.

    Zur Kategorie 
  • Sinnvoll schenken

    Handgemachte Turn- und Vorschulbeutel aus dem Schwarzwald, Vorschulsets mit Glitzer-Stiften, die Häschenschule oder nützliche Übersichtskarten und Poster zum Schulanfang: Inhaltlich und handwerklich hochwertige Geschenke finden Sie hier.

    Zur Kategorie 

Rechtschreibung: Doppelkonsonanten endlich richtig erklärt