WissenSchaffer
Auslautverhärtung B-P, D-T, G-K - SpaltenFalten Download
Auslautverhärtung B-P, D-T, G-K - SpaltenFalten Download
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Übungen zur Auslautverhärtung B-P, D-T, G-K
Ebene 3: Metawissen (Lautschärfung und Verlängerungsprobe vom Wortstamm aus)
Die Wortbausteine in dieser Übung bilden das Phänomen „Auslautverhärtung“ ab. Die weichen Konsonanten b, d und g werden am Wortende wie p, t und k gesprochen. Man kann nicht hören, ob ein Wort am Ende mit einem weichen oder harten Konsonanten geschrieben wird („bunt“ reimt sich auf „Hund“). Erst wenn man das Wort verlängert wird das Ende hörbar und man erkennt, wie man es schreiben muss: bunt-e Hund-e.
Überblick:
- 8 Arbeitsblätter mit allen wichtigen deutschen Wörtern aus dem Grundwortschatz, an deren Ende B als P, D als T bzw. G als K ausgeprochen wird (für schwächere Lerner und zum Einstieg)
- 9 Arbeitsblätter, die zusätzlich Wörter aus dem erweiterten Wortschatz enthalten (für Fortgeschrittene und zur gezielten Wortschatz-Erweiterung)
- Zu jedem Wort gibt es einen Ableitungsvorschlag, der den Auslaut hörbar macht.
- 1 Übersichtsseite mit einer leicht verständlichen Erklärung der Rechtschreibregeln zu dieser Übung
- durchgehend farbige Markierungen der Basis- und Orthographeme nach Thomé (das sind mehrbuchstabige Schreibzeichen wie SCH, AU, -ER, MM, TZ…)
- Kompatibel mit der FEIN Fehleranalyse und der Einsteiger-Fibel Erstes Lesen mit dem OLM von der ALM
-
Ebene 2: Für einen Laut schreibe ich ein Schreibzeichen aus mehreren Buchstaben (Basisgraphem).
- zum sofortigen Download im pdf-Format (Din A4)
Wie geht das?
Unsere kinderleichte “Spalten falten”-Methode ist der effizienteste Weg, um gezielt die Rechtschreibung zu verbessern. Hier kommt nur genau das vor, was ein Kind nicht kann, und nichts sonst - kein Ausmalen, keine anderen Wörter, keine Fragen.
In jedem Übungsset geht es um ein bestimmtes Rechtschreibthema. Anstatt Wörter auswendig zu lernen, zeigen die Übungen Kindern Wortbausteine, die in vielen Wörtern vorkommen. Das entlastet das Gedächtnis und hilft, Zusammenhänge zu verstehen. Da die meisten Beispielwörter sich reimen, prägen sich die Kinder besonders leicht die richtige Schreibung der immer gleichen Wortbausteine ein. Wortbausteine zu erkennen, steigert übrigens auch die Leseflüssigkeit.
Und so wird es gemacht: 2-3 sich reimende Wörter in der linken Spalte anschauen, abdecken, merken, in die erste Spalte von rechts eintragen und korrigieren. Dann die erste Spalte nach hinten falten und das Gleiche von vorn erledigen. Und nochmal. Da die Beispielwörter sich reimen (z.B. Haufen, kaufen, laufen…), prägen sich die Kinder besonders leicht die richtige Schreibung der immer gleichen Wortbausteine ein.
Einen ausführlichen Fachartikel von Prof. Breitenbach zum Grundkonzept von "SpaltenFalten" finden Sie hier.
Lizenzen:
- Privatlizenz: Beliebig viele Ausdrucke für den Hausgebrauch mit Ihren eigenen Kindern, keine Weitergabe der Datei an Dritte.
- Schullizenz: Beliebig viele Ausdrucke für Sie in Ihrer Einrichtung bzw. Klasse, aber keine Weitergabe der Datei an externe Personen oder andere Einrichtungen.
Hat Ihr Kind größere Probleme in diesem Bereich, empfehlen wir das Themen-Set “Auslautverhärtung”. Es enthält zusätzlich:
-
Rechtschreibregeln zum Phänomen Auslautverhärtung. 2 Seiten mit sachgemäßen, verständlichen Erklärungen und Merkhilfen zu den Themen:
- B P, D T und GK als verwandte Buchstaben
- Was ist die Auslautverhärtung?
- Wie hilft mir die Verlängerungsprobe?
-
Leseübungen zu den verwandten Buchstaben und Lauten B – P, D – T, G- K. Besonders wichtig für Kinder, die diese Buchstaben immer wieder verwechseln, aber auch zum Verständnis des Phänomens “Auslautverhärtung”. 6 Seiten, davon
- 3 Seiten zum Thema “Buchstaben nicht länger verwechseln”
- 1 Seite zum Thema “Paare aus harten und weichen Lauten bewusst richtig sprechen”
- 1 Seite zum Thema “Auslautverhärtung begreifen”
Rechtschreibung ist nämlich kein isolierter Lernprozess. Sie hängt immer auch mit dem Verstehen von sprachlichen Regeln und dem Lesen zusammen. Die beste Förderung berücksichtigt alle drei Zugänge zum Thema.
Share





Irrtümer überall
Sogar in Schulbüchern finden sich irreführende Erklärungen, die LRS-Probleme verstärken können. Besonders problematisch sind Anlauttabelle und Silbenkonzept. Mehr dazu in unserem Fachblog.
Newsletter abonnieren und 5€ Gutschein erhalten
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie kostenlose Lerntipps, Buchempfehlungen für Kinder und Eltern sowie einen Shop-Gutschein über 5€.