Zu Produktinformationen springen
1 von 14

WissenSchaffer

Profiset Rechtschreib-Analyse für Lerntherapeuten

Profiset Rechtschreib-Analyse für Lerntherapeuten

Normaler Preis €267,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €267,00 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Größe

Sie arbeiten in der Lerntherapie und möchten unsere FEIN Fehleranalyse plus Smart-Ente im Rahmen Ihrer Rechtschreibförderung einsetzen? Für diesen Zweck haben wir ein Paket für Lerntherapeuten entworfen, das ideal für die langfristige Förderdiagnostik ist.

Sie erhalten ein Zehnerpaket Testauswertungen mit der Möglichkeit, das Diktat selbst durchzuführen; die Auswertung durch uns und zusätzlich die FEIN Analysebögen zur fortlaufenden Diagnostik während Ihrer Förderung.

Ablauf:

Wenn Sie mit einem Kind zu arbeiten beginnen, geben Sie im Shop einen Ihrer 10 erhaltenen Bestellcodes sowie Namen und Adresse des Kindes als Lieferadresse ein. Das Kind erhält von uns per Post sein persönliches Entenpaket. So ist der freudige Start und der emotional wichtige Unboxing-Moment daheim gewährleistet.

In den folgenden Tagen führt das Kind anhand der Audiodatei das Diktat zuhause durch. Wenn Sie bei der Durchführung gleichzeitig Konzentration, Arbeitsweise und Handschrift beobachten möchten, können Sie alternativ den Text in Ihrer Praxis diktieren; Sie erhalten dazu von uns die entsprechende Vorlage.

Zur Auswertung schicken Sie oder die Eltern den Text wie gehabt an uns und erhalten eine garantiert professionelle Fehleranalyse sowie unsere Förderempfehlung. Das sichert nach dem Vier-Augen-Prinzip die Qualität Ihrer Förderung. Die Kosten für das Testpaket rechnen Sie mit den Eltern als externe Zusatzleistung ab.

Unsere Auswertung ist kompatibel mit den Fehlerkategorien von DRT und OLFA. Daher können Sie in der Förderung eine große Bandbreite an Material nutzen: Unsere Downloads, alles Material von Thomé & Thomé (isb-Verlag), das Marburger Rechtschreibtraining...

Für die folgende Zeit der Förderung erhalten Sie unsere FEIN Analysebögen für freie Texte. Die Fehlerkategorien sind identisch mit denen der FEIN Diktatauswertung. Sie tragen ein Quartal lang alle Rechtschreibfehler des Kindes (aus Schulheften und Übungen bei Ihnen) ein und können so detailliert den Erfolg Ihrer Förderung überprüfen. Idealerweise gewöhnen Sie das Kind daran, selbst ein Fehlertagebuch zu führen und sich entspannt, aber verantwortungsbewusst mit seiner Rechtschreibung auseinanderzusetzen. Nach und nach sollten die Fehlerzahlen zunächst in den einfachen, dann den schwierigen Kategorien deutlich sinken. Falls nicht, ist eine Anpassung der Förderstrategie notwendig.

Das macht Ihre Arbeit berechenbarer und befriedigender für alle Beteiligten (auch für Sie - denn Lerntherapeuten müssen Selbstwirksamkeit genauso erleben wie Kinder, um zufrieden zu sein!). Gegenüber Ihren Klienten vergrößern Sie so die Transparenz Ihrer Leistung und verhindern Resignation, da es klare quartalsweise Ziele gibt statt einer Förderung bis zum Sankt Nimmerleinstag.

Falls Sie mal eine harte Nuss zu knacken haben, können auch Sie bei uns Online-Einheiten zur kollegialen Beratung buchen. Eine Anfrage per Email genügt. Gemeinsam finden wir einen neuen Blickwinkel oder eine neue Herangehensweise, die Sie weiterbringt.

Noch einmal knapp zusammengefasst:

Lieferumfang

  • 10x Smart-Ente. Jedes Paket nach freier Wahl (Farbe und Altersstufe 1./2. Klasse, 3.-9. Klasse, Jugend & Erwachsene)
  • 10x Versand in toller Verpackung an den jeweiligen Klienten
  • 10x Entenregel-Karte (je 1 pro Kind, mit Ente versandt)
  • Textvorlage, die erlaubt, das Testdiktat in Ihrer Praxis durchzuführen und die Situation für weitere Diagnostik zu nutzen (Konzentration, Lernverhalten, Handschrift...)
  • Professionelle Auswertung durch uns inkl. Förderplan-Vorschlag
  • FEIN Analysebögen für die fortlaufende Förderdiagnostik in Ihrer Praxis
  • zusätzliche Option der kollegialen Beratung mit einer gemeinsamen fachlichen Basis anhand Ihres bisherigen Förderverlaufs

Im Mini-Probepaket erhalten Sie 3 entsprechende Testdurchführungen wie oben beschrieben.


Fachliche Basis

Unsere FEIN Fehleranalyse hat zwei Dimensionen: Die Lernbiographie und das System der Basis- und Orthographeme nach Thomé.

Lernbiographisch werden die Fehler den drei wichtigsten Entwicklungsabschnittten der Rechtschreibung zugeordnet, nämlich

  1. Kindergarten, Vorschule, Beginn 1. Klasse
  2. Mitte 1. bis Ende 2. Klasse
  3. 3. und 4. Klasse

Je weiter zurück Fehler in der Entwicklung liegen, desto schwerwiegender sind sie, denn umso mehr Entwicklungsschritte müssen nachgeholt werden.

Basis- und Orthographeme: Parallel zu den Entwicklungsstufen gibt es Zusammenhänge der Rechtschreibung, die Fehlerkategorien entsprechen. Wir unterscheiden

  1. Fehler auf Laut- und Gestaltebene: Einfachste Schreibungen nach der Regel "1 Laut - 1 Buchstabe" werden dennoch falsch geschrieben. Das Geschriebene klingt nicht wie das beabsichtigte Wort. Lange und kurze Vokale, stimmhafte und stimmlose Laute werden nicht sauber unterscheiden
  2. Basisgrapheme: Für einen Laut gibt es mehrere mögliche Schreibweisen zur Auswahl, z.B. F  oder V, I oder IE, SCH und ST sowie SP etc. Das Kind wählt hier plausible, aber dennoch falsche Schreibungen, z.B. Fogel oder Kwadrat.
  3. Metaebene: Die richtige Schreibung hat nichts damit zu tun, was man hört, sondern mit der Bedeutung oder Stellung des Wortes, oder sie ist durch anderes metasprachliches Wissen ableitbar. Hierher gehöen z.B. die Groß- bzw. Kleinschreibung, die Ableitung vom Wortstamm und die Auslautverhärtung.
  4. Orthographeme: Die richtige Schreibung hängt nicht davon ab, wie man den zu schreibenden Laut hört, sondern was für einen Vokal (lang oder kurz) man davor hört. Das betrifft die Konsonantenverdoppelungen wie mm, nn, ss, aber auch ck und tz. Zu den Orthographemen gehören außerdem die seltenen Schreibungen des unhörbaren Dehnungs-h und die seltenen doppelten Vokale (aa, ee, oo).

Vollständige Details anzeigen

Irrtümer überall

Sogar in Schulbüchern finden sich irreführende Erklärungen, die LRS-Probleme verstärken können. Besonders problematisch sind Anlauttabelle und Silbenkonzept. Mehr dazu in unserem Fachblog.

Weiter lesen