WissenSchaffer
Rechtschreib-Analyse für 3. - 9. Klasse mit Smart-Ente
Rechtschreib-Analyse für 3. - 9. Klasse mit Smart-Ente
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Ihr Kind macht viele Rechtschreibfehler. Und nun? Das wichtigste ist, dass es die Rückstände rasch und sachgemäß aufholen kann. Dazu ist eine Fehleranalyse notwendig, denn nur auf dieser Basis können Sie genau wissen,
- welche Regeln Ihr Kind noch nicht kennt bzw. versteht
- welche Regeln es kennt, aber noch nicht routiniert beherrscht
- und ob es an schwerwiegenden Lücken aus dem Vorschuljahr bzw. der 1. Klasse leidet. Aktuell sehen wir auch weiterhin starke Auswirkungen der mit Corona begründeten Schulschließungen, besonders bei Kindern, die zu der Zeit in der Grundschule waren.
Dabei geht es heutzutage in der Regel gar nicht um eine Legasthenie-Diagnose, die nur 3% aller Kinder betrifft. Leider kann im Deutschland von heute nicht einmal jedes zweite Kind hinreichend gut rechtschreiben. Das ist keine Krankheit, sondern eine Folge pädagogischer Fehlentwicklungen auf allen Ebenen.
Auch im Zeitalter des Smartphones sind und bleiben Lesen und Schreiben jedoch die wichtigsten Grundkompetenzen. Wenn Ihr Kind für seine Bildung und sein Berufsleben eine gute Chance haben soll, muss es beides beherrschen. Wir helfen Eltern, unkompliziert das Wissen aufzubauen, das unsere Schulen nicht mehr ausreichend vermitteln.
Zugleich gibt unsere Fehleranalyse Ihrem Kind die Chance, seine Selbstwirksamkeit zu erleben und eine zupackende, positive Einstellung gegenüber Schwierigkeiten zu entwickeln. Und das tun wir dem Kind gegenüber auf kindgerechte, humorvolle Weise - dahinter steht aber nüchternes, wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, damit Sie sich auf unsere Einschätzung felsenfest verlassen können.
Ablauf:
Unsere Smart-Ente spielt ein kindgerechtes Diktat ab, wenn man sie auf ein Smartphone setzt. Ihr Kind schreibt das Diktat in seinem eigenen Tempo zuhause. Ein Foto des fertigen Diktats senden Sie uns per Email.
Wir analysieren anschließend die Fehler und Sie erfahren
- welche Rechtschreibthemen Ihr Kind üben muss.
- in welcher Reihenfolge es sie üben muss.
- wie schwerwiegend die Fehler Ihres Kindes sind.
- wie lange es erfahrungsgemäß dauert, den Rückstand aufzuholen.
- Sie erhalten einen individuellen Übungsplan.
- Die erste Übung liegt der Auswertung bei.
- Ihr Kind bekommt die wichtigsten Regeln auf der "Enten-Regel" Karte.
Weitere Übungen finden Sie sehr günstig zum Download in unserem Shop. Bei Bedarf können Sie Online-Förderstunden buchen, wenn Ihr Kind eine professionelle Erklärung oder persönliche Beratung braucht.
Ob Sie danach in Eigenregie, mit unserer Hilfe oder einem Lerntherapeuten in Ihrer Nähe arbeiten, bleibt Ihre freie Entscheidung. Mit unserer Fehleranalyse können Sie auch einschätzen, ob ein Therapeut Ihrer Wahl an den richtigen Schwerpunkten ansetzt.
Warum funktioniert das?
Unsere FEIN Fehleranalyse in Kombination mit dem speziell entwickelten Diktat prüft alle Rechtschreibregeln des Deutschen auf wissenschaftlich fundierte Weise. Das Diktat enthält eine angemessene Menge von Wörtern aus jeder der insgesamt 33 Fehlerkategorien. Dadurch erhalten Sie ein wirklich aussagekräftiges Ergebnis. Außerdem ist das Diktat besser als ein Lückentext oder Kurztest geeignet, Ermüdungserscheinungen durch fehlende Routine festzustellen.
Für wen ist die Fehleranalyse mittels Diktat geeignet?
Für Schüler ab Anfang 3. Klasse und Erwachsene.
Für Kinder in der 1./2. Klasse sowie für Jugendliche und Erwachsene bieten wir eine gesonderte, altersgemäße Version an.
Was sind die technischen Voraussetzungen? Brauche ich ein Smartphone?
Die Smart-Enten funktionieren mit allen Smartphones und Tablets, die NFC-Tags lesen. können. Das sind alle Smartphones mit Android ab Version 4.0 und alle Apple Smartphones ab iPhone 6. Kompatible Tablets sind u.a. das Samsung Galaxy Tab 8, das Microsoft Surface Go 3 und das Cyrus CT1.
Sie erhalten den Link zum Diktat in jedem Fall auch per Email. Daher können Sie auch die Ente als Motivator benutzen und die Audiodatei über Ihren Computer aufrufen, wenn Sie kein Smartphone besitzen oder für Ihr Kind verwenden möchten.
Wann sollte ich das Paket Rechtschreibung + Lese-Check buchen?
Dieser Service ist sinnvoll, wenn Ihr Kind nicht nur Probleme in der Rechtschreibung hat, sondern auch stockend liest. Sie können vorab selbst mit einer Stoppuhr und einem Buch prüfen, ob Ihr Kind fünf Minuten lang mehr als 150 Wörter pro Minute fast fehlerfrei vorlesen kann. Wenn es das kann, brauchen Sie den Check nicht. Liegt das Tempo deutlich darunter, empfehlen wir ihn, um einzuschätzen, wie stark die Anstrengungen durch das Lesen Gehirnkapazitäten binden, die Ihr Kind eigentlich für die Rechtschreibung benötigt.
Für den Lese-Check erhalten Sie einen Text von uns. Sie filmen Ihr Kind beim Vorlesen so, dass seine Augen, Lippen und das Textblatt sichtbar sind. Dadurch können wir z.B. den Regress, also das Zurückspringen mit den Augen beim Lesen, oder das Mitsprechen analysieren. Alternativ können Sie auch nur eine Audioaufnahme erstellen, wenn Sie Ihr Kind nicht filmen möchten. Sie füllen zusätzlich einen Fragebogen aus und erhalten von uns einen angemessenen Übungsplan, mit dessen Hilfe Ihr Kind das entscheidende Tempo von 150 Wörtern pro Minute erreichen kann.
Im Paket mit der FEIN Fehleranalyse erhalten Sie auf den LESETEMPO-CHECK 30% Rabatt.
Fachliche Basis
Unsere FEIN Fehleranalyse hat zwei Dimensionen: Die Lernbiographie und das System der Basis- und Orthographeme nach Thomé.
Lernbiographisch werden die Fehler den drei wichtigsten Entwicklungsabschnittten der Rechtschreibung zugeordnet, nämlich
- Kindergarten, Vorschule, Beginn 1. Klasse
- Mitte 1. bis Ende 2. Klasse
- 3. und 4. Klasse
Je weiter zurück Fehler in der Entwicklung liegen, desto schwerwiegender sind sie, denn umso mehr Entwicklungsschritte müssen nachgeholt werden.
Basis- und Orthographeme: Parallel zu den Entwicklungsstufen gibt es Zusammenhänge der Rechtschreibung, die Fehlerkategorien entsprechen. Wir unterscheiden
- Fehler auf Laut- und Gestaltebene: Einfachste Schreibungen nach der Regel "1 Laut - 1 Buchstabe" werden dennoch falsch geschrieben. Das Geschriebene klingt nicht wie das beabsichtigte Wort. Lange und kurze Vokale, stimmhafte und stimmlose Laute werden nicht sauber unterscheiden
- Basisgrapheme: Für einen Laut gibt es mehrere mögliche Schreibweisen zur Auswahl, z.B. F oder V, I oder IE, SCH und ST sowie SP etc. Das Kind wählt hier plausible, aber dennoch falsche Schreibungen, z.B. Fogel oder Kwadrat.
- Metaebene: Die richtige Schreibung hat nichts damit zu tun, was man hört, sondern mit der Bedeutung oder Stellung des Wortes, oder sie ist durch anderes metasprachliches Wissen ableitbar. Hierher gehöen z.B. die Groß- bzw. Kleinschreibung, die Ableitung vom Wortstamm und die Auslautverhärtung.
- Orthographeme: Die richtige Schreibung hängt nicht davon ab, wie man den zu schreibenden Laut hört, sondern was für einen Vokal (lang oder kurz) man davor hört. Das betrifft die Konsonantenverdoppelungen wie mm, nn, ss, aber auch ck und tz. Zu den Orthographemen gehören außerdem die seltenen Schreibungen des unhörbaren Dehnungs-h und die seltenen doppelten Vokale (aa, ee, oo).
Share






















Irrtümer überall
Sogar in Schulbüchern finden sich irreführende Erklärungen, die LRS-Probleme verstärken können. Besonders problematisch sind Anlauttabelle und Silbenkonzept. Mehr dazu in unserem Fachblog.
Newsletter abonnieren und 5€ Gutschein erhalten
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie kostenlose Lerntipps, Buchempfehlungen für Kinder und Eltern sowie einen Shop-Gutschein über 5€.